
1. Bambusstäbchen sind die am häufigsten verwendeten Essstäbchen in China. Sie fühlen sich relativ leicht in der Hand an und sind nicht rutschig. Wichtig ist, dass Bambus ein nachwachsender Rohstoff ist und sehr schnell wächst, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, Bäume zu zerstören. Ist Ihnen schon aufgefallen, dass Fast-Food-Stäbchen in der Regel aus Bambus hergestellt werden?

2. Mahagoni-Stäbchen. Viele Edelhölzer aus Mahagoni (z. B. rotes Sandelholz) sind teurer als Gold. Edelholz wird häufig zur Herstellung von Armbändern, anderen Accessoires und Möbeln verwendet. Auch Essstäbchen werden daraus hergestellt. Verschenken Sie es.

3. Silberne Essstäbchen. In der Antike benutzten Kaiser diese silbernen Essstäbchen beim Essen, da sie giftige Lebensmittel erkennen konnten. Im Vergleich zu anderen Essstäbchen fühlen sich silberne Essstäbchen schwerer und rutschiger an, sind aber leicht zu reinigen.

4. Vollkeramische Essstäbchen sind ungiftig, harmlos, umweltfreundlich und energiesparend. Die aus dem neuen Material Nano-Zirkoniumknochen entwickelten Essstäbchen haben einen feinen Glanz, eine exquisite Verarbeitung, hohe Festigkeit, keine Verformung bei hohen Temperaturen, eine glatte Oberfläche, keine Bakterienrückstände und sind leicht zu reinigen (geeignet zum Waschen. Schüsselmaschine) und zu desinfizieren. Beim Gebrauch fühlen sie sich gut an und rutschen beim Halten von Lebensmitteln nicht.

5. Essstäbchen aus Kunststoff sind ein chemisches Produkt. Sie haben eine leuchtende Farbe, sind schön und günstig, eignen sich jedoch nicht für die Sterilisation bei hohen Temperaturen.

6. Edelstahlstäbchen ähneln Silberstäbchen. Edelstahlstäbchen zeichnen sich durch hohe Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Achten Sie beim Kauf von Edelstahlstäbchen auf das Logo der Lebensmittelqualität 304 oder 316. Dies kann unsere Sicherheit beeinträchtigen.

Desinfektion und Pflege von Essstäbchen
Egal aus welchem Material die Essstäbchen bestehen, wir müssen sie in der Regel zusätzlich zur Reinigung auch regelmäßig desinfizieren, da sich sonst immer noch Bakterien in den Stäbchen befinden, die wir mit bloßem Auge nicht erkennen können und die unsere Gesundheit beeinträchtigen.
Bei der Desinfektion ist zu beachten, ob es bei der Hochtemperaturdesinfektion zu Verformungen der Stäbchen kommt und ob Schadstoffe gelöst werden.
Silbernes Essstäbchen sind eigentlich ein relativ empfindliches Material, das sich während des Desinfektionsprozesses bei hohen Temperaturen wahrscheinlich verformt. Außerdem neigen Silberstäbchen bei Raumtemperatur zur Oxidation und Verfärbung, sodass die Desinfektion und Wartung relativ lange dauern sollte.
Bambusstäbchen sind eigentlich nicht für die Hochtemperaturdesinfektion geeignet. Bambusstäbchen geben bei hohen Temperaturen keine schädlichen Substanzen ab, können sich aber verformen und reißen. Daher wird bei der Verwendung von Bambusstäbchen die Desinfektion mit UV-Strahlen oder Ozon bei mittleren und niedrigen Temperaturen empfohlen.
Die Temperaturbeständigkeit von Essstäbchen aus Edelstahl ist vergleichsweise viel besser und sie halten hohen Temperaturen stand. Was die Desinfektion bei 100 Grad angeht, stellen Essstäbchen aus Edelstahl also überhaupt kein Problem dar.
Wenn Sie sich für eine Desinfektion entscheiden, sind Edelstahlstäbchen daher am bequemsten und einfachsten zu desinfizieren. Sie lassen sich bequemer reinigen und desinfizieren und sind auch für den täglichen Gebrauch geeignet.
Generell empfehle ich Ihnen, Bambusstäbchen zu wählen. Obwohl Bambusstäbchen bei der Desinfektion bei hohen Temperaturen gewisse Nachteile haben, können wir zur Sterilisation Ultraviolettstrahlen oder Ozon bei mittleren und niedrigen Temperaturen verwenden. Bambusstäbchen sind jedoch relativ sicher und produzieren keine schädlichen Substanzen, sodass Sie sich bei der Verwendung wohler fühlen können.