Suchen Sie zunächst nach Bambus mit langen Knoten und dicken Wänden.
Zweitens: Sägen Sie die beiden Bambusverbindungen sauber ab, um ein Bambusrohr zu formen.
Drittens: Trocknen. Dadurch können die Stäbchen nicht nur entwässert, sondern auch geformt werden, sodass sie sich nicht so leicht verformen.
Viertens: Schneiden Sie mit einem Messer entlang der Richtung des geraden Drahtes des Bambusrohrs Bambusstreifen mit annähernd quadratischem Querschnitt ab.
Fünftens: Ziehen Sie Handschuhe an, schaben Sie die Kanten und Ecken der Bambusstreifen mit einem Messer ab und polieren Sie sie mit Sandpapier, bis keine Flecken mehr vorhanden sind.
Sechstens: Schneiden Sie mit einem Messer zwei Ringe an einem Ende der Bambusstäbchen ein, damit Sie beim Gebrauch Spitze und Griff der Stäbchen leicht unterscheiden können.
Siebtens: waschen und zehn Minuten in kochendem Wasser kochen.
Bereiten Sie Nanzhu, das älter als ein Jahr ist, Messer, Holzpfeiler, Sägen und andere Werkzeuge vor. Schneiden Sie zunächst den Bambus mit einer Säge auf die Größe der Stäbchen zu und teilen Sie den getrockneten Nanzhu anschließend mit einem Strickmesser in Stäbchen. Bringen Sie ihn langsam in die Stäbchenform, bis die Stäbchen so aussehen. Ich habe es ausprobiert, und Sie können auch versuchen, die Stäbchenmusik zu teilen.
Hauptmaterial:
Bambus
Benötigtes Werkzeug:
Universalmesser
Produktionsschritte:
Schritt 1
Wählen Sie entsprechend der Größe der Essstäbchen, die Sie herstellen möchten, ein Bambusbrett mit Bambusknoten.
Schritt 2:
Schneiden Sie die grobe Form aus. Lassen Sie so viele Bambusknoten übrig, wie Sie möchten.
Schritt 3:
Mit einem Messer schaben. Durch Schleifen mit grobem Schleifpapier wird die Form der Stäbchen verjüngt, oder Sie können die Form selbst gestalten.
Schritt 4:
Mit immer feinerem Schleifpapier gründlich schleifen. Frisch hergestellte Essstäbchen sind aus frischem Bambus gefertigt und enthalten viel Wasser. Sie müssen getrocknet und anschließend gedämpft werden. Zum Schluss kann Pflanzenöl hinzugefügt werden. Bei längerem Gebrauch ist kein Ölen erforderlich, da die Stäbchen natürlich und frisch sind. Die Stäbchen selbst haben eine begrenzte Lebensdauer. In gutem Zustand sollten lackierte Bambus- und Holzstäbchen nach längerer Zeit ausgetauscht werden. Achten Sie auf Belüftung und kochen Sie sie häufig mit kochendem Wasser ab. Sterilisiert und beugt Schimmelbildung vor.
Schritt 5
Sie können lange Nudelstäbchen, Hot Pot-Stäbchen, Kochstäbchen, Kinderstäbchen herstellen oder ein Paar Essstäbchen für eine besondere Person entwerfen. Bambusverbindungen können vorhanden sein oder weggelassen werden. Wählen Sie selbst. Sie müssen keine handgefertigten Produkte verwenden, sondern können einfach selbst gestalten. Passend für Sie. Was immer Sie möchten, ist in Ordnung.
Schritt 6:
Das kurze Paar Essstäbchen wurde bereits hergestellt und ist ausgetrocknet. Die Farbe ist eher gelblich-weiß, das lange Paar neu hergestellt. Die Farbe ist gelblich-blau. Bambus hat die Eigenschaft, mit der Zeit seine Farbe zu ändern. Er lebt.
Werkzeugmaterial:
Bambus
Betriebsmethode
01
Materialauswahl
Moso-Bambus ist aufgrund seiner Härte, seines kurzen Wachstumszyklus und seiner hohen Produktivität das beste Material für die Herstellung von Bambus-Essstäbchen. Als Rohmaterial wird üblicherweise Moso-Bambus gewählt, der 3–5 Jahre gewachsen ist, da der Umfang des Bambus zu diesem Zeitpunkt etwa 30 cm erreicht hat, der Bambuskörper gerade ist, die Bambusverbindungen deutlich erkennbar sind und seine Faserdichte besser für die Herstellung von Essstäbchen geeignet ist.
02
Materialien vorbereiten
(1) Segmentierung: Wählen Sie den Moso-Bambus aus und beginnen Sie mit der Trennung. Schneiden Sie zunächst den Teil etwa 1,5 Meter nahe der Bambuswurzel ab, da dieser Teil viele Bambusverbindungen und raue Fasern aufweist. Schneiden Sie dann den Teil etwa einen Meter nahe der Spitze des Bambus ab, der weichere Fasern aufweist. Der verbleibende Bambuskörper kann zur Herstellung von Essstäbchen verwendet werden.
(2) Rohling brechen: Beim Brechen wird der Bambusabschnitt mit einem Bambusmesser in Bambusrohlinge zerteilt. Wählen Sie einen Bambusabschnitt aus und spalten Sie ihn mit einem Bambusmesser vertikal von der Oberseite des Bambusabschnitts aus. Der gespaltene Bambusrohling ist etwa 7 mm lang und 5 mm breit. Nach dem Brechen wird der Bambusabschnitt in 30 bis 40 Bambusrohlinge geteilt. Diese Bambusrohlinge werden nach dem Brechen desinfiziert.
03
Bleichpulver wird zur Desinfektion während der Reinigung und Desinfektion verwendet. Legen Sie zunächst die gebündelten Bambusrohlinge in das Desinfektionsbecken. Jedes Bündel besteht aus 100 Stück. Je nach Teichgröße können Sie die Menge der gebleichten Bambusrohlinge selbst bestimmen. Nach dem Bleichen muss die Bambusbasis gereinigt werden. Der Zweck der Reinigung besteht darin, das Desinfektionsmittel auf der Bambusbasis zu entfernen.
04
Leer
Der Zweck des Stanzens besteht darin, die Oberfläche des Bambusrohlings, einschließlich der Bambushaut, zu behandeln. Legen Sie die Bambusrohlinge in die Stanzmaschine. Die Oberfläche der Bambusrohlinge ist nach dem Herausnehmen glatt und die Stanzgeschwindigkeit ist sehr hoch, normalerweise etwa 120 Rohlinge pro Minute.
05
zum Trocknen
Um Verformungen der verarbeiteten Essstäbchen zu vermeiden, müssen die Rohlinge nach dem Stanzen in der Sonne getrocknet werden. Die Bambusrohlinge werden zum Trocknen an einem sonnigen Ort ausgebreitet. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung trocknen die Bambusrohlinge in zwei bis drei Tagen. Alternativ kann eine Trockenkammer zum Trocknen der Bambusbasis verwendet werden. Die Temperatur der Trockenkammer kann auf 70–80 Grad Celsius eingestellt werden.
06
Bildung
(1) Rohlingsschneiden und Schärfen: Beim Rohlingsschneiden wird der grob bearbeitete Bambusrohling geformt. Legen Sie die getrockneten Bambusrohlinge in die Schneidemaschine. Durch das Einkopf-Trimmen der Schneidemaschine können Sie erkennen, dass die Bambusrohlinge an einem Ende dick und am anderen Ende dünn sind. Solche Bambusrohlinge haben bereits den Prototyp von Essstäbchen. Der nächste Schritt ist das Schärfen, d. h. das Bearbeiten des dünnen Endes des Bambusrohlings zu einer runden Spitze.
(2) Schleifen: Nach dem Schärfen wird die Oberfläche des Bambusrohlings präzise geschliffen. Die Maschine ist dabei durch eine Gruppe von Schleifmaschinen verbunden. Nach dem maschinellen Schleifen kann jeder Teil des Bambusrohlings poliert werden, sodass er rund und glatt wird. Der polierte Bambusrohling kann bereits als Essstäbchen bezeichnet werden.
07
bemalt
Die wichtigste Funktion des Lackierens von Essstäbchen besteht darin, äußere Bakterien zu isolieren und einen Schutzfilm zu bilden, der die Stäbchen auch optisch ansprechender macht. Manche Leute glauben, Lack sei ein chemisches Produkt und die Verwendung von lackierten Essstäbchen habe negative Auswirkungen auf den Körper. Tatsächlich ist diese Denkweise falsch. Der zur Herstellung der Essstäbchen verwendete Lack besteht ausschließlich aus Pflanzenextrakten, und die acht darin enthaltenen Metallelemente entsprechen internationalen Standards. Er schadet dem menschlichen Körper nicht.
08
Trimmen
(1) Kopf und Kopf abschneiden: Legen Sie die bemalten Stäbchen auf die Kopfschneidemaschine und schneiden Sie die unbemalte Spitze ab. Um die Länge der Stäbchen zu bestimmen, werden sie üblicherweise auf 25 cm begrenzt.
(2) Spitzenschleifen: Nach den oben genannten Schritten sind die Stäbchen grundsätzlich fertig. Um die Spitze der Stäbchen glatter zu machen, werden die lackierten Stäbchen noch einmal poliert.
(3) Drucken: Wir müssen auch die polierten Essstäbchen bedrucken. Dabei kommt der partielle Druck zum Einsatz. Das Druckpapier besteht üblicherweise aus einer Kunststofffolie, auf die ein exquisites Muster aufgebracht ist. Legen Sie die Essstäbchen in die Maschine mit dem bedruckten Papier. Das Muster des bedruckten Papiers wirkt auf sie. Wenn die Maschine die Essstäbchen antreibt, werden sie erhitzt und gleichzeitig auf dem bedruckten Papier um 360 Grad gedreht. Das Muster wird gedruckt. Die bedruckten Essstäbchen sehen exquisit und schön aus. Fertig sind die Essstäbchen.
09
Annahme
Wählen Sie hochwertige Essstäbchen gleicher Farbe und Länge aus und legen Sie sie zusammen. Sortieren Sie die unvollständigen Stäbchen aus. Achten Sie bei der Abnahme sorgfältig darauf, die Gesamtqualität der Stäbchen nicht zu beeinträchtigen.
Ich glaube, viele Menschen haben Missverständnisse über die Herstellung von Bambusstäbchen. Sie denken, Bambusstäbchen seien einfache Produkte, die von Maschinen oder Menschen geschnitten und geformt werden. Tatsächlich ist das ein Irrtum. Ich möchte Ihnen etwas über Bambusstäbchen erzählen. Lasst es uns selbst machen!
Der erste Schritt ist natürlich die Materialauswahl: Moso-Bambus ist aufgrund seiner Härte, des kurzen Wachstumszyklus und der großen Ausbeute das beste Material zur Herstellung von Bambus-Essstäbchen. Normalerweise wählen wir als Rohmaterial Moso-Bambus, der 3–5 Jahre gewachsen ist. Nach der Materialauswahl gehen wir zum zweiten und dritten Schritt über, dem Abschnittsschneiden: Nachdem wir den Moso-Bambus ausgewählt haben, beginnen wir mit dem Abschnittsschneiden. Schneiden Sie zuerst den Teil etwa 1,5 Meter nahe der Bambuswurzel ab, da dieser Teil viele Bambusgelenke und raue Fasern aufweist. Schneiden Sie dann den Teil etwa einen Meter nahe der Bambusspitze ab, da dieser weichere Fasern aufweist. Der verbleibende Bambuskörper kann zur Herstellung von Essstäbchen verwendet werden. Und gebrochener Rohling: Verwenden Sie ein Bambusmesser, um Bambusabschnitte in Bambusrohlinge zu teilen. Wählen Sie ein Bambusstück aus und spalten Sie es mit dem Bambusmesser vertikal von der Oberseite des Bambusstücks aus. Das Stück des gespaltenen Bambusrohlings ist etwa 7 mm lang und 5 mm breit.
Bei diesen Schritten handelt es sich eigentlich um Vorbereitungen, um das zur Herstellung von Bambus-Essstäbchen verwendete Bambusmaterial optimal geeignet zu machen.
Im nächsten Schritt werden die Bambusstäbchen vorsterilisiert. Hierzu können Bleichpulver und chemische Reagenzien verwendet werden. Nach der Desinfektion erfolgt die Endbearbeitung, die hauptsächlich das Knüpfen, Trocknen und Formen umfasst. Diese Schritte dienen der Entfernung von Ästen. Um die Gesamtform der Stäbchen zu veredeln, folgt im nächsten Schritt das Bemalen. Dieser Schritt dient nicht der Optik, sondern der antibakteriellen Behandlung der Stäbchen. Anschließend können die Stäbchen nach verschiedenen ästhetischen Gesichtspunkten bedruckt werden.
