In vielen Familien ist es üblich, dass ein Paar Essstäbchen mehrere Jahre lang benutzt wird. Tatsächlich steigt die Bakterienzahl mit zunehmender Nutzungsdauer. In manchen Restaurants werden die Stäbchen seit über drei Jahren benutzt, und die Bakterienzahl auf einem Paar beträgt bis zu 100.000.
Theoretisch sollten Bambus- und Holzstäbchen alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden. Stäbchen, die länger als sechs Monate verwendet werden, können außerdem Aflatoxin freisetzen, das ein Gesundheitsrisiko darstellt.
Um dieses Risiko zu verringern, sollten Essstäbchen regelmäßig ausgetauscht oder desinfiziert werden, um ihre Hygiene zu gewährleisten und das Eindringen von Krankheiten in den Mund zu verhindern. Wie kann man beurteilen, ob Essstäbchen ausgetauscht werden sollten?
In beiden Fällen schnell die Stäbchen wechseln.
1. Verfärbte Essstäbchen
Es zeigt sich, dass die Farbe gewöhnlicher Essstäbchen nach drei bis sechs Monaten Gebrauch mit der Zeit und Häufigkeit des Gebrauchs dunkler oder heller wird. Darüber hinaus nutzt sich die essbare Farbe auf der Oberfläche der Essstäbchen durch die Häufigkeit des Gebrauchs ab. Sollten sich die Essstäbchen seit dem Kauf verändert haben, insbesondere die Farbe, müssen sie umgehend ausgetauscht werden.
Eine Veränderung der Farbe der Essstäbchen bedeutet eine Veränderung der Materialbeschaffenheit. Faktoren, die Verfärbungen verursachen, sind in der Regel das Anhaften von Lebensmitteln, Reinigungsmitteln, Luft und Rückständen im Essbereich während des Gebrauchs. Auch die langfristige Ansammlung von Bakterien ist ein wichtiger Faktor für Verfärbungen.
2. Gefleckte Essstäbchen
Achten Sie beim Gebrauch von Essstäbchen täglich darauf, ob sich Flecken auf der Oberfläche der Stäbchen befinden, insbesondere Schimmelflecken. Bambus- und Holzprodukte sind der bevorzugte Lebensraum für Schimmel. Solange die Umgebung nicht trocken ist und der Feuchtigkeitsgehalt des Materials selbst ein bestimmtes Niveau erreicht, dauert es nur einen Tag, bis Schimmel entsteht.
Wenn die Stäbchen Flecken aufweisen, die nicht aus Bambus oder Holz bestehen, sind sie wahrscheinlich schimmelig und verdorben und können nicht mehr verwendet werden. Sind die Stäbchen feucht oder verbogen, waren sie feucht oder zu lange gelagert, sodass das Haltbarkeitsdatum abgelaufen sein könnte. Riechen Sie daran. Ein deutlicher saurer Geruch deutet auf eine Verunreinigung oder ein Ablaufdatum hin und die Stäbchen können nicht mehr verwendet werden.
Ist es also eine Option, Essstäbchen aus Holz durch Essstäbchen aus Edelstahl zu ersetzen?
Wenn Edelstahl-Essstäbchen lebensmittelecht sind, sind sie nicht gesundheitsschädlich. Wenn Edelstahl-Essstäbchen lebensmittelecht sind, sind sie gesundheitlich unbedenklich. Wenn sie jedoch nicht lebensmittelecht sind, beeinträchtigen sie die Gesundheit.
Einkaufsführer für bestimmte Edelstahlprodukte:
Edelstahlgeschirr ist in der Regel mit den drei Codes „13-0“, „18-0“ und „18-8“ bedruckt. Dabei handelt es sich um Edelstahlgeschirr. Die Zahl vor dem Code gibt den Chromgehalt an, die Zahl danach den Nickelgehalt. Chrom schützt vor Rost, während Nickel korrosionsbeständig ist. Beispielsweise enthält „13-0“ 13 % Chrom und kein Nickel.
1. Achten Sie beim Kauf von Edelstahlprodukten sorgfältig darauf, ob die verwendeten Materialien und Stahlsorten auf der Außenverpackung gekennzeichnet sind. Ob Name, Adresse, Telefonnummer und Hygienestandards des Herstellers angegeben sind.
2. Die Beurteilung kann mit einem Magneten erfolgen. Hersteller verwenden üblicherweise Edelstahl 304 (18-8) und 430 (18-0) für Gabeln, Edelstahl 420 (13-0) für Messer. 430 und 420 sind magnetisch, und Edelstahl 304 ist leicht magnetisch. Es gibt jedoch auch Geschirr aus den Materialien 201 und 202 auf dem Markt, das nicht magnetisiert ist. Ob es jedoch zur Verarbeitung von Geschirr verwendet werden kann, ist in China umstritten. Manche glauben, dass die Materialien 201 und 202 einen hohen Mangangehalt aufweisen und nicht zu lebensmittelechtem Edelstahl gehören.